Psychotherapie

Methode - Psychotherapie. Veränderung beginnt im Inneren. Hilfreich bei belastenden Lebensereignissen, Krisen und Problemen im Alltag sowie in Beziehungen.

Veränderung beginnt im Inneren.

Psychotherapie ist eine professionelle und nachhaltig wirksame Behandlungsform psychischer Probleme und Erkrankungen. Zudem bietet sie einen sicheren und verlässlichen Rahmen um Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster, die uns nicht mehr dienlich sind zu erkennen und zu verändern. Belastende Erlebnisse und Probleme im Alltag, Beruf, in Beziehungen sowie in der Familie können aufgearbeitet und wichtige Erkenntnisse daraus gewonnen werden. Der Blick nach Innen kann helfen, die Welt im Außen klarer wahrzunehmen und Veränderungen und Entscheidungen vorzunehmen, um das eigene Leben zu gestalten.

Psychotherapie kann unter anderem bei folgenden Beschwerden, Erkrankungen sowie Anlässen eingesetzt werden:

  • belastende Lebensereignisse und akute Krisen

  • Trauer und Verlust

  • Beziehungsprobleme

  • sich wiederholende Verhaltensmuster, welche die Lebensqualität einschränken

  • andauernde Gefühle der Anspannung

  • Begleitung durch Lebensveränderungen und zur Persönlichkeitsentwicklung

  • depressive Erkrankungen

  • Ängste

  • Zwangserkrankungen

  • sexuelle Funktionsstörungen

  • Persönlichkeitsstörungen

Katathym Imaginative Psychotherapie

Die eigene Innenwelt erkunden.

Die Katathym Imaginative Psychotherapie (KIP) ist eine wissenschaftlich begründete, weltweit anerkannte Therapiemethode. Das Wort "katathym" lässt sich aus dem Griechischen etwa mit "den Gefühlen folgend" übersetzen. In der Therapie bedeutet dies, dass wir - ausgehend von unseren Gefühlen - innere Bilder entstehen lassen und diesen folgen um Zugang zu unbewussten Wünschen, Ängsten, Prozessen und Verhaltensmustern zu bekommen. In diesen sogenannten Imaginationen können wir unsere eigene Innenwelt erkunden und uns dadurch selbst besser kennenlernen. Indem wir durch Imaginationen mit unserem Unbewussten in Kontakt treten, können auf behutsame Weise tiefgreifende und anhaltende Veränderungen in unserem Selbst angeregt werden.

In dieser Methode:

  • steht das Unbewusste im Fokus

  • wird der Zugang dazu durch Imaginationen auf achtsame Weise eröffnet

  • wird die Kreativität durch das Imaginieren sowie das Zeichnen der inneren Bilder gefördert

Erste Fragen?

Methode - Fragen zur Psychotherapie. Wie läuft Psychotherapie ab?

Erste Antworten.

  • Psychotherapie wird zur professionellen und fachgerechten Behandlung psychischer Erkrankungen eingesetzt, wie auch zur Persönlichkeitsentwicklung, Stabilisierung in herausfordernden Zeiten, für die Begleitung durch große Veränderungen oder um schwierige berufliche Situationen zu reflektieren.

  • In Österreich haben wir eine Vielzahl an anerkannten Psychotherapiemethoden. Diese können verhaltenstherapeutisch, systemisch, humanistisch oder tiefenpsychologisch ausgerichtet sein. Diese große Auswahl an Methoden hat den Vorteil, dass sich so jede:r den Zugang aussuchen kann, der den eigenen Ansichten und Vorstellungen entspricht.

    Diese Vielzahl an Methoden soll Sie aber nicht verwirren, denn alle anerkannten Methoden sind wissenschaftlich fundiert und wirksam. Es gibt somit nicht die eine richtige Methode, sondern manche Methoden, die eher Ihrem persönlichen Zugang entsprechen und manche Methoden, die etwas weiter weg davon liegen.

    Ich arbeite mit der Katathym Imaginativen Psychotherapie, die tiefenpsychologisch fundiert ist. Somit steht das Unbewusste im Fokus und die inneren Bilder, die den Zugang dazu ermöglichen.

  • Es beginnt mit einem unverbindlichen Erstgespräch, das ein Kennenlernen ermöglicht und in dem wir Ihre Fragen und Anliegen besprechen können.

    Wenn Sie möchten, vereinbaren wir danach weitere Termine. Anfangs ist es gut, die Therapie wöchentlich anzusetzen, im späteren Verlauf können die Termine auch in größeren Abständen erfolgen.

    Eine Einheit dauert 50 Minuten und findet in meiner Praxis statt.

    Weitere Informationen zum organisatorischen Ablauf finden Sie hier.

  • Jede Einheit ist anders und individuell auf Sie zugeschnitten. Im Gespräch ergründen wir gemeinsam was gerade Thema ist. Immer wieder setzen wir auch Imaginationen ein, um die sprachliche Ebene um die bildliche zu erweitern und manchen Gefühlen dadurch mehr Raum zu geben. Eine Imagination dauert zwischen 10 und 20 Minuten und findet in einem entspannten Zustand im Liegen oder Sitzen statt. Man kann es sich ähnlich wie in einem begleiteten Tagtraum vorstellen.

    Um die Erkenntnisse aus der Imagination zu erweitern und zu festigen, werden die imaginierten Bilder im Anschluss gezeichnet und danach gemeinsam besprochen.